Gruppenfoto 01 Cdu Fraktion Stadtrat Dresden Rgb

Neues aus der Stadtratsfraktion

Spike Schwenk Schmidt 5

Besuch im Spike e.V.

Gemeinsam besuchten Johannes Schwenk, Mario Schmidt und Stadtbezirksbeirat Ralf Leidel in dieser Woche den SPIKE Dresden e.V.

Nach dem erzwungenen Umzug in derzeit interimsmäßig genutzte Räume am Otto-Dix-Ring steht der Verein vor weiteren Herausforderungen. Wurde der Verein für seine wichtige präventive Arbeit SPIKE URBAN bisher mit 2,0 Stellen gefördert, sollen es nach Vorlage des Jugendamtes künftig nur noch 1,0 Stellen sein. Das Angebot SPIKE TOGETHER, mit dem der Verein insbesondere in der migrantischen Community aktiv ist, soll von 1,0 auf 0 Stellen gestrichen werden. Nach der Kündigung der bisher genutzten Räumlichkeiten in der Karl-Laux-Straße durch das Amt für Schulen ist das ein weiterer Schlag ins Gesicht der engagierten Vereinsmitglieder um Vorsitzende Ellen Demnitz-Schmidt.

Spike Schwenk Schmidt 4

Im Zuge der laufenden Haushaltsverhandlungen wird die CDU alles unternehmen, um das stadtweit einmalige Angebot des SPIKE zu erhalten. Denn klar ist: Mit einer Personalstelle kann die wichtige Präventionsarbeit, die Durchführung von Workshops und Festivals im Bereich Urban Art sowie die stadtweite Betreuung von Legal Plains (das sind legale Graffitiflächen) nicht aufrechterhalten werden.

Bebe Schwenk 4

Neues vom Bebe

Das Berthold-Brecht-Gymnasium befindet sich seit August im Bauauslagerungsstandort am Terrassenufer 15. Der Stadtrat beschloss jüngst die notwendigen Mittel für den 61 Mio. Euro teuren Ersatzneubau.

Derzeit wird die Schulsozialarbeit am – von den Schülern liebevoll „Bebe“ genannten Gymnasium von drei Pädagogen geleistet. Mit Ihnen sprach Johannes Schwenk, jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.
An der Schule gibt es übrigens die AG „Politik“ mit einem sehr interessanten Podcast. Einfach mal reinhören: Podcast der AG "Politik heute".

Cvjm Striesen 3

Kultur- und Nachbarschaftszentrum in Striesen

Der CVJM Dresden betreibt im Souterrain des ehemaligen Pentacon-Kulturhauses auf der Schandauer Straße 64 das Kultur- und Nachbarschaftszentrum.

Die (Frei-)Räume stehen Einwohnerinnen und Einwohnern für Begegnung und Austausch sowie für kulturelles und soziales Engagement offen. Auch Vereine und ehrenamtliche Initiativen können diese Räume nutzen, um Angebote ganz nach ihren Bedürfnissen zu eröffnen. Vor Ort informierte sich Johannes Schwenk über die Arbeit des Vereines und die Auswirkungen möglicher Einsparungen im städtischen Haushalt.

Plauener Bahnhof Schwenk Lehmann 5

Das Kinder-, Jugend- und Familienhaus im Plauener Bahnhof

Als Stadtrat vor Ort besuchte unser sozialpolitischer Sprecher Thomas Lehmann gemeinsam mit Johannes Schwenk das Kinder-, Jugend- und Familienhaus im Plauener Bahnhof. Als offener Treff für Kinder und Jugendliche von 6 bis 27 Jahren, bietet die Einrichtung zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen und gemeinsamen Freizeitgestaltung.

Mit dem Winterferienprogramm 2025 erwartet die Ferienkinder wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer also Lust auf Backen, Bahnhofskino, Darts und vieles mehr hat, schaut einfach mal vorbei.

Foerderschule Jaegerpark 4

Förderzentrum Sprache "Schule im Albertpark"

An dieser Schule lernen Kinder, deren sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Sprache so erheblich ist, dass ihnen die notwendigen Hilfen im Rahmen von inklusiven Maßnahmen an allgemeinen Schulen nicht oder nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung gestellt werden können.

Der Besuch des Förderzentrums ist zeitlich begrenzt. D.h., dass, sobald festgestellt wird, dass die Schüler den Anforderungen der allgemeinen Schule genügen können, die Reintegration in ihre Heimatschul-Klassen erfolgt. Die Verweildauer im Hause richtet sich nach Art und Umfang des sonderpädagogischen Förderbedarfs, der permanent in individuellen Förderplänen beschrieben wird, aus denen sich die ebenfalls individuellen förderpädagogischen Maßnahmen ableiten. Diese Förderpläne werden halbjährlich mit den Eltern besprochen. >> Zur Einrichtung

Verabschiedung Frau Doering

Verabschiedung von Rosemarie Döring

Über ein Vierteljahrhundert war Rosemarie Döring Mitarbeiterin der CDU-Fraktionsgeschäftsstelle im Rathaus der Stadt Dresden. Sie hat in dieser Zeit viele Stadträte und Fraktionsvorsitzende bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt. In der Stadt und innerhalb des Rathauses gut vernetzt und sachkundig, konnte dank ihres Engagements so manch knifflige Situation im Umgang mit Bürgern, Verwaltung und den Fraktionen untereinander gelöst werden.

Unsere Fraktionsvorsitzende Heike Ahnert bedankte sich stellvertretend und im Namen aller Kollegen für die jahrelange Unterstützung und Treue. Wir wünschen Rosemarie für den (Un)Ruhestand alles Gute, Glück und Gesundheit.