Der F.-C.-Weiskopf-Platz bildet das historische und geografische Zentrum von Dresden-Plauen. Ursprünglich um 1900 als Rathausplatz angelegt, wurde er durch die schweren Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. In den Jahrzehnten danach folgten mehrere Umgestaltungen – zuletzt in den 1990er Jahren –, jedoch ohne eine nachhaltige gestalterische oder funktionale Aufwertung. Heute zeigt der Platz deutliche Spuren der Übernutzung sowie bauliche und gestalterische Mängel.
"Mit dem denkmalpflegerischen Begleitplan ist eine wichtige Grundlage geschaffen worden, um den Platz im Einklang mit den umliegenden denkmalgeschützten Bauten weiterzuentwickeln", erklärt Hans-Joachim Hönig, Stadtbezirksbeirat für Plauen und langjähriger Unterstützer des Projekts.
"Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Platz hat sich immer wieder an die Bedürfnisse seiner Zeit angepasst – nun ist es an der Zeit, erneut Hand anzulegen."
Im Zentrum der Planungen steht die denkmalgerechte Umgestaltung des Platzes, die sowohl die historische Bedeutung als auch die heutigen Anforderungen an einen lebendigen öffentlichen Raum berücksichtigen soll. Dabei soll insbesondere auch der Müllerbrunnen, ein markantes Element des Platzes, in das neue Gestaltungskonzept einbezogen werden.
Die CDU setzt sich seit Jahren für die Aufwertung des Platzes ein und begrüßt die geplante Bürgerbeteiligung, die noch bis Ende des Jahres vorgesehen ist. Im Rahmen dieser Beteiligung soll auch der denkmalpflegerische Begleitplan öffentlich vorgestellt werden, um möglichst viele Anregungen aus der Bevölkerung in die weitere Planung einfließen zu lassen.