Dst 2025 Cschwenk 1K

43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 2025

Dst 2025 Cschwenk 6

43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 2025 in Hannover

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages unter dem Motto „Zusammen sind wir Stadt“ auf dem Messegelände in Hannover statt. Rund 1.500 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland nahmen an dem größten kommunalpolitischen Treffen teil, um über zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Städte zu beraten. Für die CDU-Fraktion im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden nahm unser Stadtrat Johannes Schwenk teil.

Dst 2025 Cschwenk 7K

Programm und Wahlen
Das Programm umfasste zahlreiche Fachforen, Vorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie bezahlbares Wohnen, Bildung, Mobilität, Klimaanpassung und Digitalisierung. Ein Highlight war der Vortrag des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. Seitens eines KI-Forum gab es zahlreiche Städte als Aussteller, welche Verwaltungsabläufe effizient digitalisiert haben. Besonders hervorzuheben sind: Intelligent Document Processing als Assistenzsystem für den Wohngeldprozess (Hannover) und Kölns zentralisierte KI-Plattform. Wenn nähere Informationen oder Kontakt gewünscht ist, dann bei mir melden.
Bei den Wahlen zur neuen Spitze des Städtetages wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten ohne relevante Gegenstimmen gewählt. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er war bereits in der Vergangenheit eine Legislatur DST-Präsident. Als Vizepräsidenten wurden Uwe Conradt (CDU), Oberbürgermeister von Saarbrücken, und Katja Dörner (Grüne), Oberbürgermeisterin von Bonn, gewählt.

Die “Hannoveraner Erklärung”
Ein zentrales Ergebnis der Hauptversammlung war die Verabschiedung der sogenannten “Hannoveraner Erklärung”. Darin fordern die Städte unter anderem:

  • Eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen, insbesondere durch einen höheren Anteil an den Gemeinschaftssteuern.
  • Den Abbau von Bürokratie und die Beschleunigung von Verfahren, um Investitionen schneller umsetzen zu können.
  • Eine dauerhafte Finanzierung der digitalen Bildung, insbesondere durch einen Digitalpakt 2.0.
  • Ein Modernisierungspaket für den öffentlichen Nahverkehr, um die Mobilität in den Städten zukunftssicher zu gestalten.

Die Erklärung betont zudem die Notwendigkeit eines Zukunftspakts zwischen Bund, Ländern und Kommunen, um die Handlungsfähigkeit der Städte zu stärken. Darüber hinaus wurde aus kommunaler Sicht der CDU/SPD Koalitionsvertrag hinsichtlich der kommunalen Familie parteiübergreifend als gelungen bis gut wahrgenommen und aufgefasst. Schwerpunkt dabei der Stopp von Aufgabenübertragung. >> Zusammen sind wir Stadt: Für ein neues Miteinander: Deutscher Städtetag